Über das Werk Aurel Stodola (1859–1942, Ingenieur und Maschinenbaumechaniker, Österreich-Ungarn/Schweiz) entwickelte an der ETH Zürich sowohl die Grundlagen für Dampf- und Gasturbinen als auch für den Verbrennungsmotor. Sein Glaube in die Technik ging dabei so weit, dass er dafür plädierte, die technischen Möglichkeiten auch in der Biologie, namentlich in der Genetik und der Eugenik, ausnahmslos auszuschöpfen. Aus dieser Position heraus zeigte Stodola Sympathien für den deutschen Nationalsozialismus. Kunstinventar der ETH Zürich, Ki-00046 Weitere Kontextinformationen zu Aurel Stodola (1859–1942) Factsheet Bronze, Marmor ETH Zürich, Zentrum, Gebäude ML Eingang Sonneggstrasse, Treppenhaus, Geschoss F Mo–Fr, 07.00–20.30 Uhr Sa, So, geschlossen