Porträt Georges Cuvier, 1863

Porträt Georges Cuvier, 1863

Karl Gottlob Schönherr (1824–1906) und Adolf Wilhelm Walther (1826–1913)

Über das Werk

Georges Cuvier (1769–1832, Naturforscher und Zoologe, Frankreich) gilt als wissenschaftlicher Begründer der Paläontologie. Er bereitete den Weg für die grundlegende wissenschaftliche Erkenntnis, dass Schichten mit gleichen Fossilien erdgeschichtlich zum gleichen Zeitpunkt entstanden sind. Cuvier gilt als enzyklopädischer Naturforscher schlechthin, ein Sammler allerdings, der im wörtlichen Sinn über Leichen ging. Seine Sammlung enthielt neben tierischen Artefakten auch menschliche Knochen, Schädel, ja ganze Skelette, die die Grundlage bildeten für die Überprüfung von Rassentheorien mittels Vergleichen.

Dieses Werk ist auch Teil des Kunstrundgangs «Zentrum»: Nordfassade, 1863

Kunstinventar der ETH Zürich, Ki-00007

Weitere Kontextinformationen zu Georges Cuvier (1769–1832)

Factsheet

  • Sgraffito
  • ETH Zürich, Zentrum, Hauptgebäude
  • Nordfassade, Tannenstrasse
  • Mo–So, durchgehend

Teilen auf